(Rezi von Adelheid) Lyl Boyd: Sommerurlaub

Hinterlasse einen Kommentar

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

folgende Kurzgeschichte habe ich auf dem e-Book-Reader gelesen. Man kann diese Geschichte bei vielen Anbietern im Internet als e-Book kaufen.

„Sommerurlaub“ von Lyl Boyd.

Die Geschichte hat 12 Seiten und ist bei Books on Demand erschienen.

Erscheinungsdatum: 06.07.2019

ISBN-Nummer: 9783746016276

Welchen Eindruck hat diese Geschichte bei mir hinterlassen? Lest selbst!

Augenblicke eines Urlaubs in Lissabon – oder: Worum geht es in der Geschichte?

Das Ehepaar Lisa und Rolf macht Urlaub in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Sommer ist es – kein sehr heißer im Moment – und Lisa und Rolf entdecken die Stadt.

Hinter ihren äußerlich heilen Fassaden bröckelt es. Sie haben Geheimnisse voreinander. Rolf hat das Geheimnis seiner Frau allerdings schon erfahren, verrät es ihr aber nicht. Er hofft, dass Lisa sein Geheimnis nicht entdeckt.

Ehe mit Fassaden – oder: Meine Meinung:

Die Kurzgeschichte ist aus der auktorialen Erzählperspektive (also kein Ich-Erzähler) in der Vergangenheit geschrieben.

Lisas und Rolfs Urlaub fängt nicht gut an. Das Flugzeug ist nicht pünktlich, und Rolf macht eine abfällige Bemerkung über Stewardessen. Seine Frau arbeitete einst selbst als solche und fühlt sich getroffen.

In Lissabon angekommen, gibt es weitere spitze Bemerkungen zwischen den beiden Eheleuten. Es brodelt hinter ihrer aufgesetzten heilen Fassade. Sie leben kühl nebeneinander her, beobachten einander, und jeder macht sich Gedanken über den Ehepartner.

In der Ehe haben sie sich auseinandergelebt. Es gibt Geheimnisse, die sie hüten. Fassaden kommen dabei heraus. Fassaden, wie sie sie auch in Lissabon sehen.

Ich will nicht verraten, welche Geheimnisse Lisa und Rolf voreinander haben, wie es hinter ihren Fassaden „brodelt“, wie jeder dem anderen etwas vorspielt – was sich in spitzen Dialogen äußert.

Dazu sollte man diese Geschichte selbst lesen. Ich gebe ihr fünf von fünf Sternen und eine Leseempfehlung.

(Rezi von Adelheid) Claire Lombardo: Der größte Spaß, den wir je hatten

Hinterlasse einen Kommentar

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nachdem ich von einem Krimi aus dem Baskenland enttäuscht war, war es Zeit, ein anderes Buch aus einem anderen Genre zu lesen. So griff ich zu dem Familienroman

„Der größte Spaß, den wir je hatten“ von Claire Lombardo.

Dieser Roman hat mir gut gefallen. Warum? Lesen Sie selbst!

Kurze Informationen zu diesem Buch:

Verlag: dtv

ISBN-Nummer: 978-3423281980

Erscheinungsdatum in Deutschland: 20. September 2019

Seitenzahl: 720 Seiten

Das Buch ist in der deutschen Übersetzung als Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag erschienen. Im deutschen Buchhandel kostet es 25 Euro.

Über die Autorin Claire Lombardo:

Claire Lombardo ist eine US-amerikanische Autorin, die 1989 in Oak Park, Illinois geboren wurde. Sie arbeitete als Sozialarbeiterin und PR-Agentin für ein Unternehmen, das Holzblasinstrumente herstellt und vertreibt. In zahlreichen Zeitschriften veröffentlichte sie Texte und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

Heute lebt sie in Philadelphia und unterrichtet Kreatives Schreiben an der dortigen Universität. ›Der größte Spaß, den wir je hatten‹ ist ihr erster Roman.

Leseprobe:

Leseproben zu diesem Roman gibt es mehrmals im Internet. Auch bei vorablesen.de. Einfach nach dem Buch suchen und auf die Option „Leseprobe öffnen“ klicken. Dann ist es möglich, einige Seiten des Romans kostenlos zu lesen.

Familienleben mit vier Töchtern – oder: Worum geht es in dem Buch?

Marilyn und David Sorensen sind seit 40 Jahren verheiratet. Sie haben vier Töchter, die jede mit ihren eigenen Problemen zu tun haben. Wendy, die Älteste, ist Witwe, hat keine Kinder. Sie ist wohlhabend, dennoch unglücklich und trinkt immer wieder zu viel Alkohol. Sie kommt offenbar mit sich selbst nicht zurecht.

Violet war schon immer strebsam und ehrgeizig. Sie hat Jura studiert, kümmert sich aber seit Jahren vorwiegend um ihre beiden Söhne. Sie liebt sie abgöttisch, während ihre Ehe mit Matt an einem Tiefpunkt angekommen ist. Einem Tiefpunkt, in dem die Kommunikation nicht mehr stimmt. Zudem kann Violet es nicht verkraften, ihren dritten Sohn Jonah, den sie vor Jahren zur Adoption freigab, der aber immer wieder in ihrem Leben auftaucht, zu sehen.

Auch Liza hat studiert. Auf einmal ist sie schwanger. Der Vater ihres Kindes verlässt sie, und sie muss sehen, wie sie mit dieser Situation alleine klarkommt.

Grace, die Jüngste, macht ihrer Familie etwas vor. Sie lässt sie denken, dass sie – Grace – Jura studiert. Dabei kassierte sie bisher nur Absagen diverser Universitäten und schlägt sich mit Jobs mehr schlecht als recht durchs Leben.

Bei Marilyn und David lief ebenfalls nicht immer alles glatt im Leben. Marilyn hat wegen ihrer Kinder auf viel verzichtet, aber letztendlich hat sich ihre Liebe zu David gefestigt – die beiden wollen miteinander alt werden und Familienfeste, wie zum Beispiel Weihnachten, mit ihren Töchtern und deren Familien feiern.

Die Stabilität in der Beziehung von Marilyn und David ist ebenfalls der Grund dafür, dass sie ihrem Enkel Jonah Geborgenheit bieten, für ihre Töchter immer ein offenes Ohr haben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Vorausgesetzt natürlich, dass die Töchter das wollen.

Ein schöner Roman, der sich langsam entwickelt oder: Meine Meinung zu diesem Buch:

Ich habe das Buch gerne gelesen, auch wenn ich lange Zeit nicht wusste, worauf das Buch hinauswill. Dadurch gestaltete sich die Lektüre nicht immer flüssig. Im letzten Drittel fand ich das Buch am mitreißendsten, weil dann auch mehr passierte.  

Der Schreibstil und die Sprache der Autorin gefällt mir. Das Buch ist aus der auktorialen Erzählperspektive (also kein Ich-Erzähler) in der Vergangenheit verfasst.

Es gibt Kapitel, die in der Gegenwart spielen, andere Kapitel sind Rückblenden. Beispielsweise auf den Beginn der Beziehung zwischen Marilyn und David und auch die Zeit, als die Kinder klein waren – und auf Ehekrisen.

Die Handlung bietet lange Zeit wenig Action – die Spannung wird eher erzeugt durch die Probleme der Personen in dem Roman. Es hat mich interessiert, wie und ob diese Probleme gelöst werden. So wollte ich beispielsweise wissen, wie lange Grace ihre Familie glauben machen kann, sie sei Studentin. Ich wollte auch wissen, welchen Platz im Leben Jonah letztendlich finden wird. Jonah tut mir leid – er wird hin und her geschubst. Seine leibliche Mutter Violet will mit ihm nichts zu tun haben, sie reagiert übertrieben unfreundlich, wenn er sich beispielsweise mit ihren Jungs – seinen Halbbrüdern – beschäftigt. Wendy, die sich eine Zeitlang um Jonah kümmern will, kommt mit ihm nicht klar, weil sie mit sich selbst nicht klarkommt.

Violet und Wendy mochte ich lange Zeit nicht – und erst im letzten Drittel des Romans erfahre ich die wahren Gründe für Wendys und Violets Verhalten. Das macht sie mir sympathischer. Ich hätte mir eine Schilderung dieser besonderen Geschichte zwischen Wendy und Violet schon früher in diesem Roman gewünscht.

Liza und Grace mag ich dagegen sofort, und Jonahs Schicksal berührt mich.

Besonders sympathisch finde ich Marilyn – sie ist wie ein Fels in der Brandung, ein Halt für ihre Familie. Eine Frau, die auch mit schwierigen Situationen klarkommt – und bei der Geburt von Grace fast ihr Leben verloren hätte. 

Viele Personen in dem Roman entwickeln sich – und das ist es, was diesen Roman ausmacht. Probleme schweißen die Familie zusammen, weil man sich Sorgen macht. Für die Töchter sind die Eltern und ihre Ehe ein Vorbild – aber jede der Töchter muss ihren eigenen Weg finden.

Ich vergebe vier von fünf Sternen und empfehle das Buch weiter.

(Rezi von Adelheid) Bradley Somer: Der Tag, an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel

Hinterlasse einen Kommentar

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

folgende Rezension erschien 2015 bereits auf der Verbraucherplattform Ciao.de. Leider gibt es Ciao.de nicht mehr als Verbraucherplattform. Deswegen gehe ich durch alte Rezensionen und überarbeite sie für den WordPress-Blog. So auch diese hier.

Unsere Bücherei hier im Ort hat es sich seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht, einige neue Bücher, die man zum Ausleihen angeschafft hat, während eines Abends im Oktober vorzustellen. Eines der Bücher, das präsentiert wurde, war

Der Tag, an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel

Die Dame, die das Buch vorstellte, lobte es in den höchsten Tönen. Sie hatte dieses Buch gern gelesen. Deswegen wollte auch ich es unbedingt lesen. Noch am selben Abend lieh ich mir das Buch aus der Bücherei aus. Ich habe es zu Ende gelesen und meine Meinung in diesen Bericht gepackt.

Kurzinformationen zu diesem Buch:

Autor: Bradley Somer

Erscheinungsdatum in Deutschland: 12. März 2015

ISBN-Nummer: 978-3832197834

Verlag: DuMont-Buchverlage

Das Buch ist als Paperbackausgabe (Klappenbroschur) erschienen und kostet im deutschen Buchhandel  14,99 Euro.

Über Bradley Somer

Bradley Somer ist ein australischer Autor, der in Kanada aufwuchs. Er schrieb bereits Erzählungen und einen Roman, der einen Preis bekam.

„Der Tag, an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel“ ist sein zweiter Roman.

Leseprobe

Eine vom Verlag genehmigte Leseprobe findet man beim Online-Versandhändler „Amazon“. Einfach den Buchtitel dort suchen und dann „Blick ins Buch“ anklicken. Schon hat man die Möglichkeit, einige Seiten des Buches lesen zu können.

Als Ian, der Goldfisch, aus dem 27. Stock fiel (Handlung, Teil 1)

Das Hochhaus „The Seville On Rocky“ hat 27 Stockwerke und steht irgendwo in einer Großstadt. Welche Großstadt das ist, verrät das Buch nicht. Der Leser erfährt nur kurz, dass man dort mit der Währung „Dollar“ bezahlt. Ob es sich hier um US-amerikanische, kanadische, neuseeländische, australische oder andere Dollar handelt, ist unklar.

Ian, der Goldfisch, gehört Connor, der im 27. Stock dieses Hauses wohnt. Im ersten Kapitel fliegt Ian aus einem Fenster von Connors Wohnung. Ian segelt in die Tiefe. Dabei denkt er nach über das, was er sieht. Und er wechselt mehrfach seine Lage – was vom Autor mit Hilfe von physikalischen Gesetzen begründet wird. Ian bekommt einige Details der Ereignisse hinter den Fenstern dieses Hochhauses mit.

Ob und wie Ian am Boden ankommt, ist bis zum Schluss nicht klar. Denn der Autor streut die Kapitel, in denen Ian fällt, immer wieder nach anderen Handlungen ein. Es gibt also mehrere Kapitel, die sich mit Ians Fall aus dem Hochhaus befassen.

Über eine schwangere Frau, einen defekten Aufzug, eine Beziehungskrise und andere Ereignisse (Handlung, Teil 2)

In den Kapiteln, in denen es nicht um Ian, den Goldfisch, geht, erzählt der Autor einerseits Ereignisse aus dem Leben verschiedener Personen, die im Hochhaus „The Seville on Rocky“ wohnen. All diese Ereignisse passieren an einem einzigen Tag:

Jimenez ist Hausmeister des Hochhauses „The Seville On Rocky“. Er wohnt im Keller, ist alleinstehend und fühlt sich oft einsam. In seinem Job kümmert er sich um technische Probleme, die im Hochhaus auftreten können. Eines Tages fällt der Aufzug aus und viele Leute müssen die Treppen benutzen, wenn sie zu den Stockwerken hinauf- und hinuntersteigen wollen. Das ist unangenehm – aber was wollen die Leute machen? Jimenez weiß nicht genau, wie er den Aufzug wieder zum Laufen bringen soll – er fummelt mit seinem Werkzeug an diversen Komponenten am Fahrstuhl herum und gerät auf einmal in eine brenzlige Situation…

Katie liebt Connor, der im 27. Stock wohnt. Und  deswegen hat sie ihm den Goldfisch Ian geschenkt, weil sie denkt, dass Ian Connor über den Verlust seines Hundes, der schon einige Jahre zurückliegt, helfen könnte. Katie ist lange der Ansicht, dass Connor sie auch liebt. Dabei betrügt Connor Katie mit Faye. Faye ist hübsch, aber ihr Interesse an Connor ist nicht allzu groß – denn außer ihm hat sie noch zwei weitere Liebhaber. Sie hat gerne Sex mit Connor, wenn Katie nicht da ist.

Eines Tages erkennt Connor, dass Katie seine absolut große Liebe ist. Aber hat er noch eine Chance, sie zu erobern? Am selben Tag begegnen sich nämlich Katie und Faye im Treppenhaus des Hochhauses „The Seville On Rocky“. Der Aufzug ist kaputt. Faye steigt von Connors Wohnung aus nach unten, Katie steigt nach oben – sie will Connor besuchen. Als sie Faye erblickt, bemerkt sie, dass sie ihr (Katies) Schlafshirt trägt. Dieses Shirt hatte Katie vor einigen Tagen in Connors Wohnung liegen lassen. Katie ahnt schnell, dass Connor eine Liebesaffäre mit Faye hat. Sie will Connor zur Rede stellen…

Claire ist eine junge, sehr ordentliche Frau mit einem „absoluten Reinlichkeitsfimmel“. Da sie schon Angst hat, sich Bakterien einzufangen, wenn sie nur in einer Buchhandlung Buchrücken anfasst, bleibt sie meistens in ihrer Zwei-Zimmer-Wohnung. Sie lebt bescheiden und lässt sich sogar ihre Lebensmittel ins Haus liefern.  Ihren Job kann sie von zu Hause aus am Computer ausüben. Denn sie ist für eine Firma als Telefonistin tätig, die Telefonsex bietet. Eines Tages jedoch kommt sie in eine außergewöhnliche Situation, die sie zwingt, einige ihrer Gewohnheiten und Lebensgrundsätze über den Haufen zu werfen…

Hermann lebt mit seinem Großvater in einer Wohnung. Seine Eltern und seine Schwestern sind bei einem Autounfall gestorben. Nachdem Hermann in der Schule gemobbt wurde, hat der Großvater beschlossen, ihn zu Hause zu unterrichten. Eines Tages jedoch scheint es dem Großvater nicht gut zu gehen – und Hermann wird ohnmächtig auf dem Gang in einem der Stockwerke. Er wird immer ohnmächtig, wenn sein Leben zu stressig wird.

Petunia Delilah ist schwanger. Sie und ihr Freund Danny werden zum ersten Mal Eltern werden. Fünf Tage vor dem errechneten Geburtstermin fangen bei Petunia starke Wehen an. Dummerweise ist der Akku ihres Handys leer, und sie kann weder ihre Hebamme, noch Danny erreichen. Sie sucht Hilfe in den Nachbarwohnungen, weil ihr Baby es mit der Geburt plötzlich sehr eilig hat…

Garth ist Bauarbeiter. Er ist der Kollege von Danny (dem Freund von Petunia Delilah). Ein großes Hobby, von dem er niemandem erzählt, ist, dass er sich zu Hause gerne schicke Frauenkleider anzieht. An dem Tag, an dem Petunia Wehen bekommt, bekommt Garth ein eingepacktes Päckchen. Voller Vorfreude rennt er die Treppen hinauf in seine Wohnung im 25. Stock, da der Aufzug im Hochhaus kaputt ist.  Völlig aus der Puste kommt er oben an und kann endlich sein Päckchen auspacken…

Schreibstil

Das Buch ist aus der Warte des auktorialen Erzählers (kein Ich-Erzähler) im Präsens (Gegenwart) geschrieben.

Der Schreibstil ist ausschmückend – poetisch, manchmal sogar philosophisch. Beispielsweise, wenn der Goldfisch Ian beim Fallen daran denkt, dass er gemacht ist, um die Welt zu erkunden. Ian erkennt beim Fallen vieles, was ihm vorher – als er noch im Goldfischglas herumschwamm – nicht aufgefallen ist.

Der Schreibstil ist aber auch immer wieder ironisch-humorvoll. So wird einmal der Boiler, der warmes Wasser produziert, mit dem Hausmeister Jimenez verglichen. Beide, der Hausmeister und der Boiler, sind gleich gut: sie sind beide zuverlässig, sie hausen beide im Keller – und sie sind beide sehr einsam.

Meine Meinung/Leseerfahrung zu diesem Buch

Das Buch fängt sofort interessant an – ich lese von Ian, dem Goldfisch, der vom 27. Stock des Hochhauses „The Seville On Rocky“ hinunterfällt. Natürlich will ich wissen: Kommt Ian heil unten an? Oder prallt er unten am Straßenpflaster auf und stirbt dann?

„The Seville On Rocky“ – was ist das nur für ein langer Name für ein Haus? Zum Glück erspart uns der Autor meistens merkwürdige Namen – bis auf den Namen Petunia Delilah, den ich merkwürdig, altmodisch und umständlich finde. Die Personen in dem Buch heißen sonst Katie, Connor, Faye und so weiter.

Einige Zeit habe ich brav Kapitel für Kapitel in der vom Autor bestimmten Reihenfolge gelesen. Manchmal fand ich es schon blöd, dass einige Kapitel mit einer Art „Cliffhanger“ – also einem offenen Ende – aufhörten und ich auf die Fortsetzung dieser Kapitel erst einige Seiten warten musste. Für mich waren es oft ZU VIELE Seiten, auf denen sich die Handlung mit anderen Personen befasste .

Bei der Handlung über Petunia Delilah war meine Neugierde nach ungefähr 100 Seiten so groß, dass ich plötzlich alle Kapitel suchte, in der sie vorkam, und sie hintereinander weg las. Ich wollte unbedingt wissen: bringt sie ihr Baby auf die Welt – und wenn ja, ist es gesund? Wer wird ihr helfen, wenn sie ihren Mann und die Hebamme nicht erreichen kann?  Diese Seiten über Petunia Delilah, ihr Baby und alles Drumherum fand ich so spannend, dass ich beim Lesen alles um mich herum vergaß.

Die Kapitel über Petunia Delilah konnte ich leicht finden. Denn der Autor leitet seine Kapitel nicht nur mit der Kapitelnummer und dem Wort „Kapitel“ ein, sondern er gibt auch kurze Informationen, worum es in dem jeweiligen Kapitel geht. So erfährt man, bevor man beispielsweise das Kapitel 31 gelesen hat, dass es darin um Jimenez geht, der sich fein macht und sich einduftet.

Interessant fand ich auch alle Ereignisse rund um Katie, Connor und Faye. Connor ist absoluter Schuft und beim Lesen dachte ich oft: „Hoffentlich macht Katie mit ihm Schluss und fällt nicht wieder auf ihn herein!“ Faye scheint zwar hübsch zu sein, aber sie ist vom Charakter her sehr oberflächlich. Das machte sie mir ziemlich unsympathisch.

Claire und Hermann fand ich am Anfang des Buches wenig interessant – aber diese Figuren entwickeln sich im Laufe der Lektüre zum Positiven. Und zum Schluss habe ich sie wirklich bewundert.

Garth und Jimenez sind sympathisch – wobei ich die Tatsache, dass Garth gerne Frauenkleider trägt, ziemlich schräg finde. Damit kann ich mich nicht zu hundert Prozent anfreunden.

Das Buch ist immer wieder etwas offenherzig – gerade, wenn es um Connors Sexleben geht. Das hat mich nicht gestört.

Ian – der Goldfisch – ist der „rote Faden“ in dem Buch. Vielleicht ist er ein Symbol dafür, dass viele Menschen in einem engen Goldfischglas leben, aus dem sie sich befreien sollten.

Als Leserin hatte ich immer wieder den Eindruck, dass Ian in Zeitlupe fällt – weil es einige Kapitel gibt, die seinen Fall zum Thema haben. Diese Kapitel lesen sich eher wie Berichte und nicht wie eine Romanhandlung. Denn der Autor malt sich oft aus, was Ian gerade denken könnte, in welcher Position sein Fischkörper wann herunterfällt, an welchem Stockwerk des Hochhauses er gerade vorbeifällt und welcher Bewohner dort ihn sehen könnte.

Aber was sieht Ian überhaupt – was nimmt er wahr, wenn er fällt? Den Himmel, die Sonne, das Wetter, diverse Gestalten hinter den Fenstern? Das ist wohl ein Fall für einen Biologen – oder eine reiche Fantasie des Autors.

Der Autor nutzt Ians Fall ebenfalls dazu, dem Leser bei manchen Stockwerken mitzuteilen, wer dort wohnt und wer einmal dort gewohnt hat.

Mein Fazit

„Der Tag an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel“ ist ein lesenswerter Roman über verschiedene Personen, die in einem 27-stöckigen Hochhaus wohnen, sondern er mutmaßt auch, wie es einem Goldfisch gehen könnte, wenn er 27 Stockwerke tief hinunterfällt.

Die Ereignisse rund um manche Personen fand ich sehr lesenswert, andere Geschichten haben mir weniger gefallen. Darüber hinaus waren mir die Seiten bis zur Auflösung einiger Cliffhanger zu viel. Deswegen ziehe ich einen Stern ab.

Ich vergebe dem Buch „Der Tag, an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel“ also vier von fünf Sternen und empfehle es zum Lesen weiter!

(Rezi von Adelheid) Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse

Hinterlasse einen Kommentar

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nachdem ich die Leseprobe zu „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens gelesen hatte, habe ich mich sofort in diesen Roman verliebt! Ich wollte ihn unbedingt lesen. Aber weder bei vorablesen.de konnte ich ihn gewinnen, noch bei lovelybooks.de.

Das hat mich schon sehr enttäuscht. Aber ich habe mir dieses Buch dann bei Amazon.de bestellt – und auch gelesen.

Kurze Informationen zu „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens:

Verlag: hanserblau

Seitenzahl: 464 Seiten

ISBN-Nummer: 978-3446264199

Erscheinungsdatum in Deutschland: 22. Juli 2019

Das Buch ist in der deutschen Ausgabe als Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag erschienen und kostet 22,00 Euro im deutschen Buchhandel.

Über die Autorin Delia Owens:

Delia Owens ist eine US-amerikanische Autorin, die in Georgia geboren wurde. Sie ist Zoologin und erforschte über zwanzig Jahre lang in verschiedenen afrikanischen Ländern Elefanten, Löwen und Hyänen. Als Kind verlebte Owens die Sommerurlaube mit ihren Eltern in North Carolina. Dort spielt auch „Der Gesang der Flusskrebse“, der erste Roman von Delia Owens, der schnell die Bestsellerlisten eroberte. Auch in Deutschland kletterte der Roman in die „Top Ten“ der Spiegel-Bestsellerliste.

Leseprobe:

Vom Verlag genehmigte Leseproben gibt es auf einigen Seiten im Internet. Auch bei diversen Online-Händlern, zum Beispiel bei Amazon.de. Einfach das Buch dort suchen und auf die Option „Blick ins Buch“ klicken, schon kann man einige Seiten dieses Romans kostenlos lesen.

Eine Einsiedlerin und ihre Umwelt – oder: Worum geht es in dem Buch?

Kya lebt in einem Fischerhaus im Marschland in der Nähe der Küstenstadt Barkley Cove (USA) in den 1950er- und 1960er-Jahren. Ihr Vater ist Alkoholiker – ein oft zorniger Mann. Deswegen verlassen ihn seine Frau und nach und nach vier seiner Kinder. Nur Kya ist geblieben, die jüngste Tochter. Sie schlägt sich alleine durchs Leben, sammelt Muscheln und beschäftigt sich mit Vögeln. Es gibt Leute in der Stadt, die ihr helfen – also Leute, die ihre Muscheln abkaufen und ihr dafür Kleidung und Geld geben.

Die Schule ist ein traumatisches Erlebnis – und sie schafft es, diese nicht mehr besuchen zu müssen. Tate, ein Jugendlicher, zu dem sie Vertrauen fasst, bringt ihr das Lesen bei. Er wird mehr als ein Freund, und Kya merkt, dass es außer Freundschaft noch Liebe gibt.

Doch auf einmal verschwindet Tate, er geht auf ein College. Sein Abschied schmerzt Kya, aber es gibt noch einen anderen Mann, namens Chase Andrews. Auch er findet Kya anziehend.

Jahre später wird Chase Andrews tot im Sumpf des Marschlandes gefunden. Die Polizei tippt auf Mord und nimmt Ermittlungen auf. Kya wird verdächtigt, Chase umgebracht zu haben.

Eine leise Story, sehr schön geschrieben – oder: Meine Meinung zu diesem Buch:

Von Anfang an war ich gepackt vom Schreibstil des Buches. Er ist ruhig und nicht reißerisch. Das Buch ist aus der auktorialen Erzählperspektive (kein Ich-Erzähler) meistens in der Vergangenheit geschrieben. Die Autorin malt Bilder mit Worten, und so kann man sich als Leser das Marschland und die Menschen dort gut vorstellen.

Kya ist mir sympathisch, sie versucht, irgendwie durch das Leben zu kommen. Sie vermisst ihre Mutter und ihre Geschwister, kann aber, da sie weder lesen noch schreiben kann, keine Suche nach ihnen starten. Selbst als nach Jahren ein Brief der Mutter eintrifft, kann sie ihn nicht lesen – und muss miterleben, wie ihr Vater den Brief verbrennt.

Ihr Vater kümmert sich nicht um Kya, sie schlägt sich selbst durchs Leben, bringt sich das Kochen bei – und überlebt. Irgendwann ist der Vater verschwunden. Kya soll die Schule besuchen, weil das im Gesetz steht – doch sie hat keine Freunde und wird nur ausgelacht. Kein Wunder, dass sie von nun an versucht, die Schule zu meiden.

So wird sie menschenscheu – kein Wunder, es gibt nur wenige Leute, denen sie vertrauen kann. Sie vertraut einem Ladenbesitzer in der Stadt und seiner Frau – und sie vertraut Tate, der ihr nicht nur seine Freundschaft gibt, sondern sie auch in die Welt der Buchstaben und Wörter führt. Dadurch entdeckt sie ihre Liebe zu Gedichten.

Parallel zu dieser Geschichte erlebt der Leser die Ermittlungen der Polizei über den Tod von Chase Andrews. Die Polizei hat seine Leiche im Sumpf gefunden und versucht zu ergründen, wie er ums Leben kam. Einige Tatsachen lassen auf Mord schließen.

Als Leserin war ich fasziniert von diesem Roman. Eine Spannung baut sich auf durch die Handlung und die Charaktere. Ich möchte wissen, wie es mit Kya weitergeht und wer wirklich Chase Andrews umgebracht hat. Dass der Verdacht auf Kya fällt, die als Einsiedlerin lebt und als „Marschmädchen“ in der Region bekannt ist, ist klar. Denn sie hatte ein Verhältnis zu Chase.

Das sind alles Gründe, warum ich fünf von fünf Sternen vergebe und eine Leseempfehlung ausspreche.