(Rezi von Adelheid) Jane Gardam: Weit weg von Verona

Hinterlasse einen Kommentar

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

folgendes Buch hat mich angenehm überrascht:

„Weit weg von Verona“ von Jane Gardam

Warum?

Lesen Sie selbst.

 

Kurzinformationen zum Buch „Weit weg von Verona“

Erscheinungsdatum in Deutschland: 23. Juli 2018

Verlag:  Hanser, Berlin

ISBN-Nummer: 978-3446260405

Seitenzahl: 238 Seiten

Das Buch ist in der deutschen Übersetzung als Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag erschienen und kostet im Buchhandel in Deutschland  22 Euro.

 

Über die Autorin Jane Gardam:

Jane Gardam ist eine britische Schriftstellerin, die 1928 geboren wurde. Ihre britischen Trilogie um „Old Fith“ – also drei Bücher – waren alle Bestseller. Zu diesen Büchern gehört beispielsweise „Ein untadeliger Mann“.

„Weit weg von Verona“ ist Jane Gardams erster Roman.

 

Worum geht es?

Die Handlung spielt während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien. Jessica Vye ist zwölf Jahre alt und Schülerin. Ihr Vater ist Geistlicher, die Mutter nimmt ihre Aufgaben als Gattin eines Geistlichen wahr. Außerdem gibt es noch den kleinen Bruder Rowley.

Mit neun Jahren hat Jessica ein einschneidendes Erlebnis. Ein Herr, der in die Schule kommt und bei  Schülerin die Liebe zu Büchern wecken soll, bescheinigt Jessica, dass sie eine Schriftstellerin ist. Und genau das will sie sein.

Sie erzählt als Ich-Erzählerin aus ihrem Leben. Sie hält sich nicht für liebenswert, sie meint oft, dass viele Menschen sie nicht leiden können. In gewissem Maße ist sie selbst daran schuld, denn sie muss immer wieder ihre Meinung sagen.

Probleme hat sie mit der Lehrerin Mrs. Dobbs. Diese schätzt Jessicas Aufsätze nicht. Andererseits muss man in der Schule Lektüre lesen, die langweilig ist. Als Jessica der Lehrerin das sagt, wird diese wütend.

Das Verhältnis zwischen Mrs. Dobbs und Jessica verbessert sich, als sich Jessica mit Mrs. Pemberton anfreundet. Mrs. Pemberton ist eine Lehrerin im Ruhestand, die immer gute Tipps geben kann.

Während einer Feier eines Pfarrkollegen ihres Vaters lernt Jessica Christian kennen. Sie ist von diesem Mann fasziniert.

 

Leseprobe:

Eine vom Verlag genehmigte Leseproben ist auf mehreren Webseiten im Internet zu finden. Beispielsweise bei vorablesen.de.  Einfach nach diesem Buch suchen und auf die Option „Leseprobe öffnen“ klicken. Dann ist es möglich, einige Seiten dieses Buches kostenlos zu lesen.

 

Meine Meinung:

Das Buch und der Schreibstil haben mich sofort begeistert. Gerne habe ich diese Geschichte mit dieser vorlauten, aber dennoch sympathischen Heldin gelesen. Es macht mir nichts aus, dass Jessica ihre Meinung sagt. Ich finde das erfrischend.

Oft tritt sie mit ihrer Meinung in Fettnäpfchen, bringt also Leute gegen sich auf. Andererseits hat sie recht. Warum muss man für die Schule oft langweilige Bücher lesen. Das ging nicht nur Jessica so – sondern auch vielen Lesern dieses Buches, mir zum Beispiel.

Ich habe das Buch gelesen, weil ich wissen wollte, wie es mit Jessica und Christian weitergehen wird. Dabei ist das Buch absolut nicht vorhersehbar – und so war auch ich vom Schluss überrascht.

Wer ein gut geschriebenes Buch mit einer sympathischen jugendlichen Heldin lesen will, dem sei dieses Buch empfohlen.

Ich vergebe fünf Sterne und eine Leseempfehlung.

 

(Rezi von Adelheid) Marc Levy: Wo bist du?

Hinterlasse einen Kommentar

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

von manchen Büchern erwartet man als Leser etwas anderes als das, was man dann tatsächlich bekommt, wenn man sie liest.

So erwartete ich beim Buch

„Wo bist du?“ des französischen Autors Marc Levy

eine intelligente Liebesgeschichte, geschrieben in der französischen Romanschreibweise, die ich so mag und schätze. Irgendwie eine nette Geschichte zum Entspannen, gleichzeitig clever und intelligent.

Was ich bekommen habe, war aber etwas komplett anderes. Hat es mir gefallen? Lesen Sie selbst.

 

Kurzinformationen zum Buch:

Erschienen: 2003 in Deutschland

Verlag: Knaur-Taschenbuch

ISBN-Nummer: 3-426-626608

Seitenzahl: 270 Seiten

Das Buch, das ich gelesen habe, ist ein Taschenbuch. Ich nehme an, dass es mal circa 8,95 Euro kostete. Heutzutage bekommt man das Buch bereits für einige Cents bei diversen Buchhändlern im Internet. Einfach schauen.

 

Über den Autor Marc Levy:

Marc Levy ist ein französischer Autor, der 1961 geboren wurde. Sein Debüt-Roman „Solange du da bist“ wurde zum Bestseller. Der Autor hat seitdem viele weitere Bücher geschrieben und veröffentlicht – beispielsweise „Mit jedem neuen Tag“ und „Zurück zu dir“.

 

Worum geht es in dem Buch – oder: die Handlung:

Susan und Philip sind befreundet. Immer wieder treffen sie sich – meistens kurz auf dem Flughafen in Newark. Sie reden miteinander, sie diskutieren, sie schimpfen. Meistens muss Susan dann wieder schnell abfliegen, um in Honduras armen Menschen zu helfen. Das ist ein harter, nervenaufreibender Job. Den Kontakt zu Philip hält sie mit Hilfe von Briefen aufrecht.

Philip wohnt in New York – er ist Künstler, und eigentlich würde er Susan gerne heiraten. Diese hat aber – wegen ihrer Tätigkeit in Honduras keine Zeit dafür.

Und weil er sich doch nach Liebe sehnt, heiratet er Mary. Die beiden haben einen Sohn, namens Thomas. Eines Tages bekommen Philip, Mary und Thomas Besuch. Jemand bringt Lisa vorbei, die Tochter von Susan. Über Susan erfährt man, dass sie gestorben sei. Philip soll sich jetzt um Lisa kümmern. Das ist nicht einfach.

 

Meine Meinung:

In dem Buch wird viel geschimpft und diskutiert – das regt mich beim Lesen auf. Ich bleibe nur deswegen bei der Lektüre, weil ich wissen will, ob Susan und Philip zusammenkommen.  Die Tatsache, dass Susan auf einmal tot ist, bewegt mich. Ich will wissen, wie Lisa in der Familie und in den USA zurechtkommt.

Der Autor handelt viele Szenen sehr schnell ab – er berichtet über beispielsweise über diverse Schulereignisse, die zeigen, wie schwer es Lisa, die bisher in Honduras lebte, fiel, sich an das Leben in den USA zu gewöhnen. Aber nicht nur Lisa hat Probleme, auch Mary. Ihr wird es oft zu viel, sich mit einem Mädchen auseinanderzusetzen, das ihr „vor die Nase“ gesetzt wurde. Sie wird ja nicht gefragt, ob sie sich um Lisa kümmern will. Es wird als selbstverständlich angesehen, dass sich Philip und seine Familie um Lisa kümmern.

Lisa wächst heran – und man fragt sich beim Lesen, was in dem Buch noch kommen wird. Ereignisse werden aneinandergereiht – fast schon schnell und lieblos.

Der Schluss hat mich überrascht – und auch geärgert. Einiges wird klarer – oder auch nicht. Die Taten einer Person kann ich nicht nachvollziehen.

 

Mein Fazit:

Das, was ich bei diesem Buch erwartet habe, habe ich nicht bekommen. Ich habe auch nicht eine Handlung bekommen, die mich positiv überrascht hat. In dem Buch wird viel geschimpft und sich empört, viele Ereignisse werden im Berichtsstil abgehandelt, so dass man als Leser keine Beziehung zu den Personen entwickeln kann. Der Schluss hat mich empört, er ist für mich nicht nachvollziehbar. Mich hat das Buch enttäuscht. Ich vergebe einen von fünf Sternen und keine Empfehlung.

 

(Rezi von Adelheid) Donia Bijan: Als die Tage nach Zimt schmeckten

Hinterlasse einen Kommentar

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Buch „Als die Tage nach Zimt schmeckten“ habe ich während eines Urlaubsaufenthalts gelesen. Wie mir das Buch gefallen hat, liest man jetzt.

 

Kurze Informationen zu diesem Buch:

Erscheinungsdatum in Deutschland:  6. Juli 2018

Verlag: Ullstein-Taschenbuch

Seitenzahl: 384 Seiten

ISBN-Nummer:  9783548290393

Das Buch ist in der deutschen Übersetzung als Taschenbuch erschienen und kostet im deutschen Buchhandel 11 Euro.

 

Über die Autorin Donia Bijan:

Donia Bijan ist eine Autorin, die gerne kocht und in San Francisco ein eigenes Restaurant betreibt. Als ihr das Ganze zu stressig wurde, nahm sie sich eine Auszeit und schrieb das Buch „Als die Tage nach Zimt schmeckten.“

 

Worum geht es?

Noor ist Iranerin, aber lebt schon seit Jahren in San Francisco (USA). Sie hat dort einen Job als Krankenschwester in einem Krankenhaus. Ihr Mann, der Arzt Nelson, arbeitet ebenfalls dort. Die Ehe läuft gut, die beiden haben eine Tochter, namens Lily, die im Teenageralter ist.

Doch eines Tages überrascht Noor ihren Mann mit einer anderen Frau. Das ist für Noor ein No-Go, sie sieht ihre Ehe mit Nelson am Ende und kündigt auch den Job im Krankenhaus. Spontan beschließt sie, mit Lily über die Sommerferien nach Teheran (Iran) zu fliegen, um ihren Vater Zod zu besuchen. Dieser hat dort ein Café, das sich schon seit Jahren unter den Einheimischen großer Beliebtheit erfreut.

Noor versucht, in ihrer Heimat auf andere Gedanken zu kommen. Außerdem leidet ihr Vater an Krebs und sie will ihn so lange betreuen, wie sie es kann.

Lily hat Probleme im Iran. Da ist zuerst einmal die Sprache, die sie nicht beherrscht. Ein einheimischer Junge, namens Karim, bringt ihr ein paar Wörter und Redewendungen Persisch bei.

Außerdem hat Lily Probleme, sich ihrem Großvater Zod zu nähern. Das gelingt aber mit der Zeit, dennoch vermisst Lily viele Annehmlichkeiten, die die USA zu bieten hat, die im Iran allerdings immer noch fehlen.

 

Meine Meinung:

Das Buch ist aus der auktorialen Erzählperspektive (also kein Ich-Erzähler) in der Vergangenheit geschrieben. Sofort bin ich als Leserin mittendrin in der Handlung. Noor ist die Hauptperson. Noor, die versucht, im Iran am Ort ihrer Kindheit zu vergessen, dass ihr Mann sie mit einer anderen Frau betrogen hat.

Noor ist sympathisch, ihr Vater Zod auch. Lily sträubt sich zuerst gegen diese ganz andere Kultur – als Leserin kann ich das nachvollziehen. Lily ist Amerikanerin, sie war noch nie im Iran.

Die Autorin hat alles in einer faszinierenden und bildhaften Sprache verfasst, die ich sehr gerne gelesen habe. Die Einblicke in die Vergangenheit sind ebenfalls sehr mitreißend geschildert. Besonders der Grund, warum Noors Mutter Pari nicht mehr am Leben ist, hat mich sehr berührt.

Man will als Leserin wissen, ob Noor wieder zurückkehren wird in die USA und ob es noch eine Chance gibt für sie und Nelson.

Im letzten Viertel hatte ich einige Probleme mit dem Buch – auf einmal wurde für mich die Handlung in vieler Beziehung nicht nachvollziehbar. Manche Handlungsstränge wirkten mir zu konstruiert. Das hat mich gestört – auch wenn der Schluss unvorhersehbar war für mich – was ja wieder für das Buch spricht.

Weiterhin störte mich, dass der Iran meistens zu schön und zu harmlos dargestellt wird. Spätestens seit „Nicht ohne meine Tochter“ von Betty Mahmoody weiß man doch, dass es im Iran nicht nur eine interessante Kultur und Geschichte, gute Speisen und Zimt gibt, sondern die Frauen gegenüber den Männern in der Gesellschaft viel schlechter gestellt sind. Gegen Schluss gibt es eine Episode in dem Buch, die zeigt, was Frauen im Iran passieren kann und wie ihre Umgebung damit umgehen kann  – jedoch ist mir das alles zu wenig.

„Als die Tage nach Zimt schmeckten“  ist für mich ein faszinierendes und interessantes Buch, das mir einige Einblicke in das Leben und die Kultur des Iran verschaffen konnte.

Da ich im letzten Viertel das Buch nicht mehr ganz „rund“ fand und diverse Tatsachen mir einfach als „zu schön“ dargestellt wurden, ziehe ich einen Stern in der Gesamtwertung ab.

Ich vergebe vier Sterne  und empfehle das Buch weiter.